Der umgekehrte Turing-Test

Oskar-Piegsa-Turing-Test-umgekehrt-Linkedin

Darf ich kurz darauf hinweisen, dass ich ein neues und innovatives Verfahren der Sozioinformatik erfunden habe? Ich nenne es: »Der umgekehrte Turing-Test«.

Es geht so: Man beantwortet die Fragen eines Menschen, den man nicht kennt und mit dem kein Sicht- und Hörkontakt besteht, auf LinkedIn ausschließlich mit den automatisch vorgeschlagenen Antwortoptionen und wartet ab, wie lange der Gesprächspartner braucht, um zu erkennen, dass man selbst ein Bot ist.

Mein erster Testlauf mit einem Anlageberater auf Kaltakquise lief recht vielversprechend an. Leider wurde er vorzeitig dadurch beendet, dass LinkedIn nur noch Antwortoptionen vorschlug, die notwendig den Gesprächsabbruch nach sich zogen. 🙁

Ich möchte dieses experimentelle Verfahren nun gerne in die Hände der Öffentlichkeit übergeben. Macht mit und teilt Eure Screenshots! Alles für die Wissenschaft!

Post-apokalyptische Landschaftsbilder

IMG_20191226_150712

In Australien brennt der Wald, im Amazonas, in Kalifonien — und im Harz sahen die Baumkronen im letzten Sommer auch nicht überall gut aus. 🔥

Es passt also, dass der Künstler Andreas Greiner als Kaiserring-Stipendiat gerade eine Etage im Goslarer Mönchehaus Museum mit Bildern post-apokalyptischer Wälder bespielt. Zumal die Brände (und die verdorrten Fichten auf den Bergkämmen) ja nur Symptom des Artensterbens sind, für das es abseits der Pressefotos von Feuerwalzen noch kaum eindringliche Bilder gibt.

Wie macht man Biodiversitätsverlust sichtbar? Greiner versucht es so: Er füttert eine KI mit Fotos europäischer Urwälder und lässt die Software neue Waldbilder kreieren. So sieht eine Zukunft aus, in der Wälder nur noch im Computer wachsen: irgendwie falsch. Ein zweiter Ansatz: Greiner zerlegt einen Mischwald in seine pflanzlichen Einzelteile, Farne, Gräser, Setzlinge, die künstlich bewässert in Plastiksäcken wie auf einer Raumstation wachsen. Man sieht bei ihm nicht das Sterben, aber dafür sieht man, was in absehbarer Zeit verloren gegangen sein könnte.

IMG_20191226_145913

Man kommt nicht alle Tage nach Goslar, aber die Ausstellung Signs of Life (noch bis 26. Januar) ist sehenswert. Auch, weil Greiner die Räumlichkeiten dieses Museums im Fachwerkhaus ziemlich smart nutzt: Die niedrigen Decken und sichtbaren Balken wirken zusammen mit den nun greenscreengrün gestrichenen Wänden wie ein Studio — der perfekte Rahmen für diese deprimierenden Simulationen.

Menschen, wir sind noch nicht verloren!

Wenn ich mich recht erinnere, genügt in Bram Stokers Roman Dracula eine einzele Hostie, um einen Bannkreis zu schaffen, den Vampire nicht betreten können. Sehr praktisch, wenn man gerade durch Transylvanien reist und eines temporären safe space bedarf, zum Beispiel um nachts in Ruhe schlafen zu können.

(Ich bin nicht sicher, ob es eine katholische Hostie sein muss, also der wahrhaftige Leib Christi, oder ob eine evangelische Hostie, also profanes Brot mit erhöhtem Symbolwert, auch funktioniert.)

Einen modernen Bannkreis zu Bezwingung seelenloser Angreifer hat der Künstler James Bridle geschaffen. Bei ihm geht es nicht um Ausschluss, sondern um Einschluss, aber das Prinzip ist ähnlich simpel: Mit Kreide zeichnet er zwei Kreise auf den Boden, die etwa die Größe eines Parkplatzes für handelsübliche PKW haben. Die Linie des äußeren Kreises ist gestrichelt, die des inneren durchgezogen.

Autonome, selbststeuernde Fahrzeuge, die durch ihre Software an die Straßenverkehrsordnung gebunden sind, können nun von außen in diesen Kreis hineinfahren, kommen von innen aber nicht mehr raus. Sie sind gefangen. James Bridle nennt das: Autonomous Trap 001 (siehe Video).

Es scheint derzeit plausibler, dass eines Tages die Maschinen uns Menschen zur Gefahr werden, als dass noch Vampire auftauchen und uns alle ausrotten (ich habe neulich mit dem Philosophen Nick Bostrom darüber gesprochen), insofern empfiehlt es sich für alle Prepper, ein Stück Kreide in der Tasche zu haben (eine einfache, durchgezogene Kreislinie wirkt dann ähnlich wie die Hostie gegen Blutsauger).

Hoffen wir, dass das Wetter stabil bleibt, wenn die Teslas sich eines Tages gegen uns erheben. Regen wäre in dieser Situation wirklich unpässlich.

P.S.: Entdeckt habe ich Bridles Idee in diesem Text aus der Süddeutschen Zeitung.