25 Jahre Begabtenförderung in Hamburg – vom Einzelfall zur Schulentwicklung. Eine Podiumsdiskussion zum Abschluss der gleichnamigen Fachtagung (endlich wieder in Präsenz!) am Landesinstitut für Lehrerbildung. Wir diskutierten über die Förderung begabter Kinder und Jugendlicher im Regelschulsystem. Am 7. Mai 2022.
Wo steht Deutschland Mitte dieses Jahrhunderts? Eine Diskussion anlässlich zur Buchpremiere von Constantin Schreibers Romandebüt Die Kandidatin mit Sahra Wagenknecht, die selbst gerade ein thematisch verwandtes Buch veröffentlicht hatte, Die Selbstgerechten. Ich moderierte auf Einladung des Verlags Hoffmann und Campe, wegen des Virus leider nicht gemeinsam in einem Raum, sondern aus unseren Wohnzimmern heraus auf YouTube. Das war am 6. Mai 2021.
Plötzlich sahen Diskussionen so aus: Constantin Schreiber, Sahra Wagenknecht und ich
50 Jahre 68. Gibt es heute eine Hegemonie der ’68er? Entsteht eine neue APO von rechts? Darüber diskutierten die Historikerin Ingrid Gilcher-Holtey, die Politologen Wolfgang Kraushaar und Thomas Biebricher sowie der Philosoph Martin Saar auf der Jahrestagung des Forschungszentrums Historische Geisteswissenschaften. Ich moderierte das Podiumsgespräch am 5. Oktober 2018 an der Goethe-Universität Frankfurt.
Hinter der Geschichte: Der zärtlichste Porno der Welt. Was ich bei meiner Recherche während eines feministischen Pornodrehs in einem besetzten Haus erlebte, erzählte ich beim Tag der ZEIT am 22. September 2018 im Kampnagel-Theater. Hier ein Video meines Auftritts.
ZEIT CAMPUS-Festival. Beim ersten ZEIT CAMPUS-Festival am 18. September 2018 im Mojo-Club führte ich durch den Abend und interviewte die Künstler Fuck Art, Let’s Dance! und Dave Doughman (St. Pauli Music School). Einige Eindrücke des Abends gibt es in diesem Video.
Auf der Bühne mit Fuck Art, Let’s Dance! (Foto: Andreas Henn für ZEIT CAMPUS)
Was macht der Hass im Netz mit uns? Darüber diskutierten der Comedian Shahak Shapira, die Bloggerin Nhi Le und der Social-Media-Analyst Luca Hammer am 14. April 2018 im Resonanzraum. Es moderierten Viola Diem und ich. Hier ein Video der Diskussion.
Naturzustand / State of Nature. Zur Eröffnung der ersten Ausstellung von Claudius Schulzes Fotografien europäischer Landschaften in Zeiten des Klimawandels hielt ich eine Eröffnungsrede. Das war am 8. Juni 2017 in der Freelens-Galerie. Fotos des Abends und den Text meiner Rede gibt es hier.
Boys don’t cry. Ein Gespräch mit dem britischen Autoren Jack Urwin über sein Buch zur „toxischen Männlichkeit“, am 10. Mai 2017 in der W3 in Hamburg.
Bei der Eröffnungsrede mit Claudius Schulze (Foto: Lucas Wahl für Freelens)
Brauchen wir ein neues ’68? Was können – nach Brexit, Trump und Rechtsruck – heutige Studenten von jenen lernen, die 1968 auf die Straße gegangen sind? Darüber diskutierten die 68er-Veteranen Rainer Langhans und Knut Nevermann sowie die junge Feministin Kübra Gümüşay und Diana Kinnert (CDU), moderiert von Martina Kix und mir. Unsere Diskussion fand am 13. Mai 2017 im Audimax der Uni Hamburg statt, wo einst das Banner „Unter den Talaren – Muff von 1000 Jahren“ entrollt worden war. Hier ein Video der Diskussion.
Geisteswissenschaftler und das Netz.Welche Berufschancen entstehen durch die Digitalisierung für Absolventen der Geisteswissenschaften? Darüber diskutierten auf der Frankfurter Buchmesse am 12. Oktober 2013 Franz Ambelang vom Jobportal Absolventa, Nikola Richter, die Verlegerin von Mikrotext, sowie mit Jan Wagner von der Game-Firma Cliffhanger Productions. Ich habe moderiert. Hier ein Audiomitschnitt der Diskussion.
Hipster. Eine transatlantische Diskussion. Darüber, wer die Hipster sind und was sie über unsere Zeit aussagen, diskutierten Mark Greif von der Kulturzeitschrift n+1, der Schriftsteller Thomas Meinecke, Jens-Christian Rabe von der Süddeutschen Zeitung sowie Tobias Rapp vom Spiegel am 4. Februar 2012 im HBC Berlin. Es moderierten Wibke Wetzker (Spex) und ich. Hier eine Kritik der Veranstaltung aus der Zeitung Freitag und hier eine aus dem Feuilleton der ZEIT.