Als Journalist schreibe ich ĂĽber Themen aus den Bereichen Bildung und Kultur (mehr zu mir hier). Ob Reportage, Essay, Interview oder Infografik, ob Investigatives oder Albernheiten: Welche Stilform und welcher Tonfall passen, das bestimmt der Gegenstand der Berichterstattung. Hier eine Auswahl meiner Texte:
Alle gegen alle. »Poser«, sagt der eine. »Zwölfjähriger«, erwidert der andere. Nein, Noam Chomsky und Slavoj Žižek werden wohl keine Freunde mehr. Das Destillat aus Tagebüchern, Briefwechseln und Feuilleton-Aufmachern: Eine Infografik zu Fehden, Freundschaften und Beleidigungen unter Geisteswissenschaftler*innen. Bämm!
Erschienen in Zeit Campus, 2019, (Ausgabe hier kaufen), Gestaltung: Beate Pietrek. Mit einem Essay von Lars Weisbrod.
Es ist schwer, das Phänomen Helene Fischer zu begreifen. Können uns ihre Doubles da helfen? Kurze Antwort: Leider nein. Beim Abendessen mit drei Helene-Fischer-Doubles habe ich trotzdem viel gelernt. Über Rampenlicht, Realness und wie man sich diese furchtbaren Songtexte merkt.
Erschienen in Die Zeit, 2017, (online lesen) mit Fotos von Henning Ross.
Sie lernen für Lampedusa. Frontex-Mitarbeiter sollen die Außengrenzen der EU sichern – und haben keinen guten Ruf. Jetzt schickt man Grenzschützer verschiedener europäischer Staaten zusammen in Vorlesungen bei Ethik-Profs.
Ich habe als erster Journalist zwei Tage mit Frontex im Hörsaal verbracht – und beobachtet, wie sich Grenzschützer in Studenten verwandeln, wenn sie erst ihre Uniformjacken abgelegt haben. (Inklusive nicht gelesener Seminartexte.)
Erschienen in Die Zeit, 2015, (online lesen) mit Fotos von Claudius Schulze.



Der Ghostwriter-Report. Ein Jahr lang recherchierte ich unter akademischen Ghostwritern, die gegen Geld Seminar- und Abschlussarbeiten für Studierende schreiben. Wer fremde Arbeiten als seine eigenen ausgibt, verstößt damit gegen die Prüfungsordnung. Entdeckt werden solche Betrügereien aber nur selten – und die Ghostwriter verdienen gut daran. Mein Text ist erschienen in Zeit Campus, 2015 (online lesen).
Über meine Recherchen sprach ich im Radio, z.B. im Deutschlandfunk, mit KölnCampus sowie Detektor.fm (2015), und moderierte eine Diskussion im Literaturhaus Stuttgart (2016). Für Zeit Online führte ich zudem mehrere Interviews zum Thema (2015–2016).
Der Ghostwriter-Report wurde ausgezeichnet mit einem Goethe-Medienpreis (2017) und war nominiert fĂĽr den Alternativen Medienpreis (2016).



Almost Famous: Seit 15 Jahren geht es mit der Musikindustrie wirtschaftlich bergab. Kann man von Pop noch leben? Ich habe die Band Fuck Art, Let’s Dance! ein Jahr lang durch Jugendherbergen, Kellerstudios und über Festivalbühnen auf dem Weg zum ersten Album begleitet.
Erschienen in Zeit Campus, 2014, (online lesen) mit Fotos von Jörg Brüggemann.
Der zärtlichste Porno der Welt: Was passiert, wenn sich Studierende und junge Erwachsene treffen, um vor Kameras Sex zu haben? Eine Pornoforscherin hat es ausprobiert, als sie einen vegetarischen, feministischen und nicht-heteronormativen Fair-Trade-Porno drehte. Ohne Drehbuch! Sex gab’s trotzdem. Ein bisschen.
Erschienen in Zeit Campus, 2012, (online lesen) mit Fotos von Julian Röder. Beim Tag der ZEIT habe ich 2018 von der Recherche erzählt. Hier gibt es ein Video von dem Vortrag.
Weitere Texte erschienen in den genannten Medien sowie in Akademische Mitteilungen, Block, Deutsch perfekt, Echauffier, Encore, Freihafen, FT Weekend Magazine (UK), Injektion, Kommunikation@Gesellschaft, Kulturaustausch, Missy Magazine, Persona Non Grata, ROM, Spex, Spiegel Online, taz, Die Welt, Wald, Zeit Online, Zuender (die nicht verlinkten Medien wurden inzwischen eingestellt).