Vor neun Jahren, als ich Redakteur von ZEIT CAMPUS wurde, begann ich, eine Bibliothek des Bullshits anzulegen.
Dafür klaubten eine Kollegin und ich Karriere- und Management-Ratgeber zusammen, aus den Programmvorschauen der Verlage und aus Online-Antiquariaten.
Es gab verschiedene Sammlungsgebiete. Eines lautete »Überlebenstipps von untergegangenen Zivilisationen«. Hier fanden sich unter anderem die Bücher Albert Stählis, die Titel trugen wie Maya Management: Lernen von einer Elitekultur oder Inka Government: Eine Elite verwaltet ihre Welt.
Ein weiterer Stapel hieß »… für Manager«. Sie wissen schon: Jesus für Manager, Buddha für Manager, so was. (Marx für Manager scheint leider dauerhaft vergriffen zu sein.)
Der größte Stapel aber war der mit den Tiermetaphern. Hier fand sich der Klassiker von Spencer Johnson aus dem Jahr 1998: Die Mäuse-Strategie für Manager. Daneben: Die Bären-Strategie (2007), Die Schaf-Strategie (2012), Der Ferkel-Faktor (2008), Das Pinguin-Prinzip (2017) und viele mehr.
Im vergangenen Jahr verließ ich die Redaktion und wechselte zur ZEIT. Was sollte aus den Büchern werden? Altpapier? Wir mussten was tun. Weiterlesen „Ein Bestiarium der Ratgeber-Literatur“