Kulturelle Bildung als Machtfaktor: Eric Lius Essay How to Be American

Vom »Ende des weißen Amerikas« ist bereits seit einigen Jahren die Rede. So hat zum Beispiel Hua Hsu Anfang 2009 anlässlich der Vereidigung von Barack Obama im Atlantic ein Essay unter diesem Titel veröffentlicht, in dem er über das nahende Ende der kulturellen Hegemonie der europäisch-stämmigen Amerikaner spekuliert.

Eine wichtige Ergänzung zu dieser These ist jetzt in der Zeitschrift Democracy erschienen: How to Be American. Der Autor Eric Liu korrigiert in seinem Essay die Annahme, dass mit einer sich verändernden Demographie auch notwendigerweise eine Veränderung der Machtverhältnisse im Land einhergehe:

The new America, where people of color make up a numerical majority, is not a think-tank projection. It may well be the condition of the people born in this country this very year. But an America where nonwhites hold a majority of the power in civic life is much farther off.

Ein Faktor, der Immigranten (und andere Unterprivilegierte) von der gesellschaftlichen Teilhabe ausschließe, sei ihre mangelnde »kulturelle Alphabetisierung«.

Dieser Begriff beschreibt bei Liu das Unwissen über den historischen und kulturellen Kanon eines Landes ebenso wie das Unvermögen, codierte Ausdrücke (Redensarten, Referenzen, … ) zu erkennen und korrekt zu deuten.

Kulturelle Bildung, argumentiert Liu sinngemäß und frei nach Bourdieu, ist ein Machtfaktor:

If you are an immigrant to the United States […] you have a single overriding objective shared by all immigrants at the moment of arrival: figure out how stuff really gets done here.

That means understanding what’s being said in public, in the media, in colloquial conversation. It means understanding what’s not being said. Literacy in the culture confers power, or at least access to power. Illiteracy, whether willful or unwitting, creates isolation from power.

Folgt man dieser Überlegung, ist es kontraproduktiv, den Kanon der »toten, weißen Männer« zerkloppen zu wollen. Solange er eine Zugangsbarriere zur gesellschaftlichen Teilhabe darstellt, muss man ihn lehren.

(Was nicht bedeutet, dass sich dieser Kanon nicht verändern darf und muss und wird. Eric Liu formuliert keine Absage an den Multikulturalismus, sondern bloß an die Vorstellung, Multikulturalismus sei gleichbedeutend mit kulturellem Nihilismus oder totaler Beliebigkeit.)

Eric Lius Essay zeigt, dass die Diskussion um den kulturellen Kanon in ihren Konsequenzen keine rein akademische ist. Bei derartigen Überlegungen begibt man sich als Deutscher auf vermintes Terrain (ich denke an die Kontroversen um den Begriff der Leitkultur und um Einbürgerungstests), doch aus Lius Überlegungen folgt, dass es angesichts der zehntausenden Flüchtlinge in Deutschland geboten wäre, auch hierzulande über die »kulturelle Alphabetisierung« nachzudenken – und eine Vokabelliste zu formulieren, die gesellschaftliche Teilhabe erleichtert.

Ein Kommentar zu „Kulturelle Bildung als Machtfaktor: Eric Lius Essay How to Be American

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s